Psychotherapie

«Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.»
Galileo Galilei

Sprechstunde

In der psychotherapeutischen Sprechstunde klären wir mit Ihnen insbesondere, welche psychischen Beschwerden Sie haben, wie diese einzuschätzen sind und ob Sie deshalb eine Behandlung benötigen. Wir fragen Sie, welche Schwierigkeiten und Beschwerden Sie haben, wie lange Sie diese schon haben, wie sie sich im Alltag bemerkbar machen und was Sie bisher unternommen haben, um wieder besser zurechtzukommen. Zur Diagnosenstellung kommen auch Fragebögen und psychologische Testverfahren zum Einsatz.

Die Psychotherapeutische Sprechstunde ist ein Versorgungsangebot zur frühzeitigen diagnostischen Abklärung und nicht zu verwechseln mit der herkömmlichen (psychiatrische) Sprechstunde. Jeder Patient muss zuerst in der Sprechstunde ein erstes Gespräch mit uns geführt haben, bevor wir eine Behandlung beginnen können. .

Akuttherapie

Todesfall, Unfall, plötzliche Erkrankung, Arbeitsplatzprobleme und nun auch noch Corona. Psychische Probleme durch Schwierigkeiten und Krisen können im Leben jederzeit auftreten und bedürfen mit unter einer zügigen Behandlung.

 

Die Akutbehandlung ist ein kassenärztliches Angebot, dass zur Besserung dieser akuten psychischen Krisen beitragen soll. Sie umfasst bis zu 24 Sitzungen à 25 Minuten bzw. 12 Sitzungen à 50 Minuten.
Der Vorteil der Akuttherapie ist, dass sie zwar anzeige- aber nicht genehmigungspflichtig ist. Ihre Krankenkasse wird durch uns über die Akuttherapie informiert und es bedarf keiner weiteren Beantragung.

Ambulante Psychotherapie

Die ambulante Psychotherapie beginnt im Regelfall mit den probatorischen Sitzungen. Dabei handelt es sich um Gespräche, in denen insbesondere geklärt wird, ob wir (Patient und Therapeut) zueinander passen und eine vertrauensvolle Therapiebeziehung aufbauen können. Dafür stehen insgesamt vier Termine zur Verfügung. 

Danach kann, je nach Störungs- und Beschwerdebild entweder eine Kurzzeittherapie ( I und II) oder eine Langzeittherapie beantragt werden. Im Regelfall planen wir dann einen Termin (50 Minuten) pro Woche ein. Gelegentlich oder bei Bedarf kann es auch zu Doppelstunden kommen. 

Die ambulante psychotherapeutische Behandlung gibt Ihnen die notwendige Zeit und den benötigten Raum, um sich und die Erkrankung besser verstehen zu lernen. 

Wie bekomme ich einen Therapieplatz?

Patienten müssen mit unter Monate auf einen Therapieplatz warten oder sind sich unsicher wie Sie einen Therapieplatz bekommen. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst und empfehlen darüber hinaus die Webseite „Wege zur Psychotherapie“, die im unteren Button verlinkt ist. 

Psychotherapie als Chance

Öffnungszeiten

Mo.: 08:30 – 12:30 Uhr
Di.:   08:30 – 12:30 Uhr
         14:30 – 16:30 Uhr
Mi.:  08:30 – 12:30 Uhr
Do.: 08:30 – 12:30 Uhr
         14:30 – 16:30 Uhr
Fr.:   08:30 – 12:30 Uhr

Samstags nach individuellen Absprachen.

Adresse

Praxis für die Psyche
August-Bebel-Str. 15
17348 Woldegk

Kontakt

Für Fragen, Terminvereinbarungen und Anregungen können Sie uns telefonisch oder per eMail erreichen.